Hartlöten mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs "Hartlöten mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 für die Kälte- Klima- und Wärmepumpentechnik" lernst Du alles, was Du über das Hartlöten wissen musst, um qualitativ hochwertige Lötverbindungen für Kupferrohre herzustellen. Der Kurs ist speziell für Kälte- und Klimaanlagentechniker konzipiert, die ihre Fähigkeiten im Bereich des Lötens vertiefen und zertifizieren lassen möchten. Der Kurs gliedert sich in zwei Hauptteile: einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Lötens, die Auswahl der richtigen Löt- und Flussmittel sowie die konstruktiven Ausführungen von Lötverbindungen. Du wirst auch lernen, welche Fehlerquellen auftreten können und wie Du diese vermeiden kannst. Dies ist besonders wichtig, da die Qualität der Lötverbindungen entscheidend für die Effizienz und Sicherheit von Kälte- und Klimaanlagen ist. Im praktischen Teil hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen direkt anzuwenden. Du bereitest Dich auf die Herstellung von zwei Prüfstücken aus Kupferrohren vor und wirst von erfahrenen Ausbildern unterstützt. Am Ende des Kurses wirst Du sowohl eine schriftliche als auch eine praktische Prüfung ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst Du zwei wertvolle Zertifikate nach EN ISO 13585: eines für das Löten mit Silberlot (Ag-Lot) und eines für das Löten mit Kupferphosphorlot (CuP-Lot). Die Zertifikate sind für die berufliche Weiterentwicklung von großer Bedeutung und bestätigen Deine Qualifikation im Bereich des Hartlötens. Beachte, dass die Zertifikate eine Gültigkeit von maximal drei Jahren haben, sofern Du alle sechs Monate von der Schweißaufsicht überwacht wirst. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen. Du bist dafür verantwortlich, das benötigte Übungs- und Prüfmaterial, einschließlich Werkstoffzeugnis 3.1, in Originalverpackung mitzubringen. Zudem ist es wichtig, dass Du geschlossene, reißfeste und brandhemmende Arbeitskleidung trägst. Der Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Eröffne Dir neue Möglichkeiten in der Kälte- und Klimatechnik und erlange die Zertifizierungen, die Dich von anderen Fachkräften abheben. Mach den ersten Schritt und melde Dich noch heute an!
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Prüfung #Praxisorientiert #Fachkräfte #Techniker #Kältetechnik #Fehlervermeidung #Hartlöten #WärmepumpentechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Kälte- und Klimaanlagentechniker, die ihre Kenntnisse im Hartlöten vertiefen und zertifizieren möchten. Auch Techniker, die sich in diesem Bereich weiterqualifizieren wollen, sind herzlich willkommen.
Hartlöten ist ein Verfahren, das zur Herstellung von festen und dauerhaften Verbindungen zwischen Metallteilen verwendet wird. Insbesondere in der Kälte- und Klimatechnik ist das Löten von Kupferrohren von zentraler Bedeutung, da diese Rohre häufig in Kühlsystemen und Klimaanlagen eingesetzt werden. Die EN ISO 13585 legt die Anforderungen an das Löten fest und stellt sicher, dass die Verbindungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Die Beherrschung dieser Technik ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit der Systeme.
- Was sind die Grundlagen des Lötens?
- Welche Fehlerquellen können beim Hartlöten auftreten?
- Wie wählt man das richtige Lot und Flussmittel aus?
- Was sind die Vorteile von Silberlot im Vergleich zu Kupferphosphorlot?
- Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Arbeit mit Lötmaterialien zu beachten?
- Wie wird eine Lötverbindung konstruktiv ausgeführt?
- Was sind die Anforderungen der EN ISO 13585?
- Wie oft muss die Überwachung durch die Schweißaufsicht erfolgen?
- Welche Materialien müssen zum Kurs mitgebracht werden?
- Wie lange ist das Zertifikat gültig?